top of page
Fliesenkleber.jpg

Fliesenkleber V61

Fliesenkleber Hochflexibel >>

ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK V61 ist ein Polymerkleber, der für die sofortige Montage von Dekorfliesen in Innenräumen bestimmt ist. Er zeichnet sich durch hohe Flexibilität und eine hellgraue Farbe aus. Das Produkt ist eine Mischung aus mineralischen Rohstoffen, Polymerdispersion, chemischen Zusätzen und Wasser. Er hat die Konsistenz einer Paste. Er bindet und härtet durch den Vernetzungsprozess der Polymere, der während der Wasserverdampfung aus dem Kleber stattfinde

GEGENANZEIGEN Verwenden Sie den Klebstoff nicht an Stellen, wo es keine Verdunstungsmöglichkeit des Wassers aus dem Kleber gibt, weil dann der ordnungsgemäße Bindungsprozess des Polymerbindemittels unmöglich ist. Verwenden Sie den Klebstoff nicht schwer saugenden Oberflächen wie alten Glasuren, fester Vibrationsbeton usw. Man empfiehlt auf keinen Fall die Fliesen oder die Oberfläche zu befeuchten, sowie den Klebstoff mit Wasser zu verdünnen oder andere Substanzen hinzuzufügen. Die Verwendung des Klebstoffs im Außenbereich wird an folgenden Orten nicht empfohlen, z.B. in Schwimmbädern, Planschbecken, Terrassen, Balkonen und freiliegenden Bodenbelägen, wo die Fliesen oft oder dauerhaft in Wasser eingetaucht werden oder der Wirkung vom auftauenden Schnee unterliegen. Man sollte die Oberfläche mit dem V61-Kleber nicht ebenen, weil der Verdampfungsprozess in einer flachen Schicht dauerhaft ist.

EIGENSCHAFTEN Arbeitskomfort • Das Produkt ist unmittelbar nach dem Öffnen der Verpackung ohne jegliche Vorbereitungstätigkeiten einsatzbereit. • Um das Produkt nach dem Arbeitsende wieder zu verwenden, sollte man den Eimer fest verschließen. Nach dem nächsten Öffnen kann man das Produkt wieder verwenden Elastizität • Der Kleber garantiert eine sehr hohe Elastizität, wodurch er problemlos auf verformbaren Oberflächen verwendet werden kann. • Im Vergleich zu herkömmlichen Zementklebstoffen garantiert V61 eine Verformbarkeit auf einem viel höheren Level. Haftung Die Haftung des Klebers V61, gemessen nach 14 Tagen bei einer Temperatur von +21 bis + 25°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45-50%, hat eine doppelt so hohe Festigkeit wie die Normanforderungen. Beständigkeit gegen Wassereinfluss • Der getrocknete und gebundene Kleber V61 verliert nach einem kurzen Eintauchen in Wasser, z.B. beim Waschen der Fliesenoberfläche oder infolge eines Wasserschadens, seine Nutzeigenschaften nicht. • Beim längeren Eintauchen in Wasser sinkt seine Härte und die Haftung nimmt allmählich ab. Festigkeitstests nach einem 14- tätigen Eintauchen in Wasser zeigen eine erhebliche Abnahme der Haftung unter die Normanforderungen.

Bindungs- und Trocknungszeit • Die Bindungszeit des Klebers hängt stark vom Verdunstungsgrad des Mörtelwassers ab, was wiederum hauptsächlich von der Klebstoffmenge, die pro Flächeneinheit verwendet wurde, Art und Feuchtigkeit des Untergrundes, Fugenbreite sowie Temperatur und Umgebungsfeuchtigkeit abhängt. • Der Bindungsvorgang beginnt entlang der Fuge, wo der Mörtel die Fliesen leicht stabilisiert. Obwohl man die Fliesen relativ schnell belasten kann, dauert die Bindungszeit unter der gesamten Fliesenoberfläche viel länger und hängt in hohem Maße von der Fliesengröße und der Saugfähigkeit des Untergrunds ab. Als Orientierungsmaßstab kann man davon ausgehen, dass diese Bindungszeit mit der Bindungszeit von Zementklebstoffen vergleichbar ist. • Bei einer Temperatur von ca. +20°C und mit einer 4-mm-Kelle kann nach ca. 48 Stunden eine leichte Belastung versuchen, und die volle mechanische Festigkeit hat er erst nach min. 14 Tagen. • ACHTUNG: Bei einer Luft- und Bodentemperatur unter +8°C findet der Bindungsvorgang überhaupt nicht statt. Trotz der Verdampfung des Mörtelwassers erreicht das Produkt keine innere Konsistenz und keine ordnungsgemäße Haftung auf der Oberfläche

OBERFLÄCHENVORBEREITUNG • Tragen Sie den Kleber nur auf eine saubere, trockene, stabile und ebene Oberfläche auf. • Der Unebenheitsgrad der Oberfläche sollte auf einer Länge von 2 m nicht größer als 2 mm sein. Wenn die Oberfläche mehr Unebenheiten hat, sollte man sie mit einer Spachtelmasse ebenen. Verwenden Sie den V61-Klebstoff nicht zum Ebenen der Oberfläche. • Stellen Sie vor dem Verlegen der Fliesen sicher, dass die Oberfläche vollständig trocken und gebunden ist. • Wenn die Oberfläche staubig ist oder die Oberfläche verstärkt werden muss, muss man sie mit der Grundierung VAVA V3 grundieren. Die Grundierung des Untergrundes erhöht in fast allen Fällen die Fliesenhaftung. Die Wirksamkeit hängt von der Oberflächenart ab – je schwächer die Oberfläche, je mehr sollte die Grundierung vorgenommen werden, aber man sollte jedoch bedenken, dass die Anwendung der Hydroisolierung oder Grundierung der Oberfläche die Trocknungszeit und die Stabilisierung des Klebstoffs verlängert.

AUSFÜHRUNG • Führen Sie die Arbeiten bei einer Umgebungs- und Oberflächentemperatur von +8°C bis +30°C aus. • Die Arbeit sollte mit einer Zahnkelle ausführen, um eine tief gerillte Oberfläche zu erhalten.• Die Zahnhöhe sollten Sie an die Fliesengröße und die Saugfähigkeit der Oberfläche anpassen. Die empfohlene • Zahngröße beträgt 4-8 mm. • Zur Plastifizierung der Kleberkonsistenz darf er vor derVerwendung gemischt werden • Legen Sie die Fliesen sehr Dicht oder mit einer Fuge und drücken Sie sie mit Gefühl auf die Oberfläche, um so Lüftungskan. le zu lassen. Bei zu hohem Druck klebt der Klebstoff unter der Fliese gleichmäßig wie ein Stück “Kuchen”, wodurch die Trocknungszeit des Klebstoffs erheblich verlängert wird. • Legen Sie den Kleber nicht Punktweise auf. Fugen Sie alles erst nach der Stabilisierung der Fliesen,aber nicht schneller als nach 24 Stunden

AUFBEWAHRUNG Das fertige Produkt wird in Plastikeimern verpackt und mit einem Deckel mit Verschluss zugemacht. ACHTUNG: Das Produkt sollte bei 0°C bis + 30°C gelagert werden. Wenn man das Produkt unter ungeeigneten Bedingungen transportiert oder lagert, kann dies zu Schichtzerlegung oder Granulierung der Masse führen. Mischen Sie in einer solchen Situation die Masse vor der Anwendung mit einem Mischer mit langsamen Umdrehungen und mit einem Rührer für Spachtel. Das Stapeln der Paletten ist verboten. Die Nichteinhaltung dieses Verbots kann zum Verlust der Steifigkeit der Eimer, zum Zusammenbruch der gestapelten Paletten und folglich zur Zerstörung der Waren und zum Verlust von Gesundheit oder Leben der in der Nähe stehenden Personen führen

TECHNISCHE DATEN Klasse D1 Anfangsscherfestigkeit: ≥ 1,0 N/mm2 Festigkeit nach thermischer Alterung: ≥ 1,0 N/mm2 Leistung für einen Kelle mit folgend breiten Zähnen: • 4 mm: ca. 1,8 kg/m2 • 6 mm: ca. 2,7 kg/m2 • 8 mm: ca. 3,6 kg/m2

bottom of page